![]() |
![]() |
Neben der Betreuung ist eine weitere wichtige Aufgabe, die Sensibilisierung der Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst für dieses Thema. Es gilt vielerorts immer noch das Klischee vom 'harten Kerl, der alles abkönnen muß'. Die Folgen dieser Haltung spiegeln sich in z.B. im Alkoholmißbrauch wieder. Eine Untersuchung der Universität Hamburg unter 353 Mitarbeiten von Polizei und Feuerwehr (incl. Rettungsdienst) aus dem Jahre 1997, ergab folgendes:
*Intrusionen: Bei Reizen, die sie an ihre Einsätze erinnern, erleiden sie Reaktionen, die sie willkürlich nicht mehr steuern können.
Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache ! Oft ist es den Betroffenen selber gar nicht bewußt, das sie an PTSD oder änlichem leiden und wo diese Belastung herrührt. Aufgabe von Krisenintervention und Notfallseelsorge sollte deshalb auch die Aufklärung der Einsatzkräfte und deren Vorgesetzten sein, sowie die Information der Öffentlichkeit und zuständiger Behörden (z.B. Gesundheitsamt).
![]() |
![]() |
![]() |
© 2009 KID Barnim | ![]() |
http://www.krisenintervention-notfallseelsorge.de/pages/info.html | Last update: 08.06.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |